Fernlokal

Online-Magazin für kulturelle Korrespondenzen und Kontraste

„Labyrinth“: Zwischen Müllberg und Kirche – Der erste Film über das Leben im Ghetto Maxuda

Sommerhitze in Varna, der zweitgrößten Stadt Bulgariens unweit der Schwarzmeerküste: Touristengruppen in Bikini und FlipFlops schlendern ebenso durch die Straßen wie kleine, braungebrannte Jungen mit nacktem Oberkörper, die zwischendurch den nächsten Müllcontainer erklimmen – auf der Suche nach einem T-Shirt oder anderen verwertbaren Materialien. Sie kommen aus Maxuda. So heißt die kleine Parallelwelt in Varna: ein Ghetto zwischen Bahnhof, Kathedrale und dem Hafen, neben dem ein riesiger Müllberg emporwächst.

In Maxuda leben ethnische Randgruppen, „ciganis“, hinter mit Plastikstreifen verhängten Türrahmen wohnen die Familien auf engstem Raum, bunte Wäsche flattert vor den grauen Betonhäuschen und Steinbaracken, eben noch per Hand im Plastikbottich gewaschen. „Ein Ort, den man oft sieht, wo man aber nie hingeht“, erzählt Nora Gavazova, die in Varna geboren und aufgewachsen ist. Irgendwann, als sie schon längst in Berlin Ethnologie und Psychologie studierte, begann sie die kleine, abgerissene Stadt in der Stadt, die sich mitten im Zentrum Varnas behauptete, zu interessieren: „Ich wurde einfach neugierig, wie das Leben dort ist.“ Beim Sommerurlaub in Varna näherte sie sich dem Zigeunerviertel mit der Kamera, fotografierte Menschen und Landschaft. So entwickelte sich die Idee, einen Film über das Ghetto und seine Bewohner zu drehen.

Premiere für Maxuda

52 Minuten lang verfolgt „Labyrinth“ nun die Geschichte des Viertels und die Situation von vier Menschen aus Maxuda, die mit sozial-politischen Umbrüchen ebenso kämpfen wie mit Perspektivlosigkeit und Herzschmerz: „Es geht um Drogenhandel, Mafia, neue Demokratie, Schicksal, Liebe, Aussiedlungspläne, Jungfräulichkeit, Tradition und Moderne … die Mischung aus alldem macht aus dem Leben der vier ein Labyrinth, aus dem man immer wieder den Weg nach außen sucht, sich aber stattdessen nur noch im Kreis dreht“. Der Kontakt zu Nataliya, einer der Protagonistinnen, hatte sich über eine Zufallsbekanntschaft ergeben, über den Online-Verteiler der Universität der Künste fand sich dann Noras Team für das No-Budget-Projekt. Im Herbst 2006 flogen Volker Langholz (Kamera), dessen Freund Maxim-Alexander Scharl als Kameraassistent und Nora Gavazova (Regie) nach Bulgarien, um dort zu drehen. Um einen offiziellen Zugang musste sich das junge Filmteam nicht kümmern: „Bulgarien ist nicht wie hier, da hört sich alleine das Wort ‚Drehgenehmigung‘ irgendwie komisch an – wir waren ja nur No-Budget Filmemacher und nicht die BBC“. Erstmals rückte die Problemzone Varnas in den Fokus von Filmaufnahmen, die Menschen waren nicht an Medienpräsenz gewöhnt. Durch den gemeinsamen Bekannten war aber eine „gewisse Vertrauensbasis da“, so dass die Crew von einem sehr offenem Empfang überrascht wurde. „Nach ein paar Tagen haben uns die Leute bereits sehr nah an sich herangelassen. Je mehr Zeit wir mit ihnen verbrachten, desto mehr wuchs auch das Vertrauen, da man gesehen hat, dass wir keine Journalisten sind“, erinnert sich Nora.

Eine Woche lang teilte das Trio den Alltag der Bewohner von Maxuda, die Kamera lief den ganzen Tag, so dass sich nach dem dritten Tag ein Gewöhnungseffekt einstellte: „Die Kamera ist nicht mehr so sehr aufgefallen, dass man davor Angst haben oder sich großartig verstellen musste. Natürlich mussten der Kameramann und ich als Regisseurin dabei über eine gewisse Feinfühligkeit verfügen: bestimmte Momente sollten lieber nicht gefilmt werden genauso wie man manche Fragen lieber nicht stellen sollte.“

Vom Niemandsland zum Neuland?

Vertrauen schenken die Bewohner von Maxuda nicht jedem, der von außen kommt. Vor 100 bis 150 Jahren hatten sich nach und nach arme Leute auf dem Areal angesiedelt, meist Nomaden und Einwanderer aus Ländern wie dem benachbarten Rumänien, der Türkei oder Albanien. Als der kommunistische Staat schließlich begann, die Hütten zu besteuern, wurde das besetzte Gebiet im Zentrum quasi legalisiert. Dennoch: keine Wohnraumgarantie für die Bewohner, eine Aufwertung des attraktiven Areals im Stadtzentrum droht. „Jetzt, fast 20 Jahre nach der Wende, sind die Neureichen der Stadt auf die schöne Lage von Maxuda aufmerksam geworden. Es gibt Gerüchte, sie haben das Land vom Bürgermeister gekauft und wollen dort ein Luxusviertel mit Yachthafen machen.“ Bis dato: viele Spekulationen und eine unsichere Zukunft. Der Film – eine Momentaufnahme eines Viertels, das vielleicht irgendwann dem Kapital zu Opfer fällt, das die Menschen ein zweites Mal zu Nomaden machen wird.

Filed under: Europa, Kultur, , , , , , , ,

Thematisches

Kulturhauptstädtisches: Fernlokal bei Zwanzig10

Fernlokal @ Twitter

Best of Fernlokal

Enter your email address to follow this blog and receive notifications of new posts by email.

Schließe dich 243 anderen Abonnenten an

Fernlokal auf googlemaps

fernlokal map
Society Blogs - BlogCatalog Blog Directory

Fernlokal nominiert als “Best Weblog Deutsch” (Deutsche Welle Blog Awards 2010)

Fernlokal nominiert als “Best Weblog Deutsch” (Deutsche Welle Blog Awards 2010)

Fernlokales 2011

Jesus Mexiko 2011 (copyright fernlokal)

Lokales 2010

(copyright fernlokal)

Lokales 2010

Lokales 2010

(copyright fernlokal)