Fernlokal

Online-Magazin für kulturelle Korrespondenzen und Kontraste

Globalisierung auf dem Plattenteller? Import/Export und die Recycling-Soundfabrik

In den 80ern kam der Begriff Weltmusik („World Music“) auf, der alle Genres, die sich außerhalb Europas abspielten oder westlichen Pop mit lokalen Exoten-Stilen kombinierten, unter dieser unscharfen Etikettierung subsumierte. Abgesehen davon, dass die geografische Verortung von einer eurozentrischen Perspektive zeugt und selbst der Euroraum der 80er sich längst erweitert hat, verdienen die musikalischen Inland-Auslandssoundsymbiosen schlicht aufgrund ihrer musikalischen Impulskraft – zum Beispiel auf die Berliner Musiklandschaft – einen mikroskopischeren Blick – und konkrete Benennung.

Balkan-Pop

Die moderne Interpretation osteuropäischer Folklore, die mit dem überzeichneten, wilden Kosmos der Zigeunerfilme von Emir Kusturica verbrüdert ist, hat sich längst als Teil der alternativen Berliner Musiklandschaft etabliert: Mit der regelmäßigen Balkanbeats-Nacht im Berliner Mudd Café hat der bosnische DJ Robert Soko eine Institution des Gypsy Groove geschaffen. Soko, den es 1989 von Zenica nach Berlin zog, legte hier vor knapp zwei Jahrzehnten die ersten Beats aus der Heimat für seine Landsleute auf – als Zutaten für Partys, die die Exilanten als halbironische Reminiszenz an sozialistischen Feiertagen aus der Tito-Ära des untergegangenen Jugoslawiens zelebrierten.

Plattenteller (Foto: Ovit)

Jüngst erschien im Mai die dritte Compilation der „Balkanbeats“ die als Aushängeschild der Symbiose aus exjugoslawischer, rumänischer, bulgarischer und ungarischer Volksmusik, Rock und Punk gilt und welche Robert Soko als „Culture Recycling“ betitelt. Etwas polierter und teils elektronischer serviert DJ und Produzent Stefan Hantel alias Shantel, der wohl prominenteste Wegbereiter des Balkanpops, seit 2002 mit seiner Partyreihe „Bucovina Club“ und gleichnamigen Veröffentlichungen einem massiven internationalen Publikum importierte Stücke und Eigenkompositionen. Und im letzten Jahr gesellte sich mit Miss Platnum – 1981 in Rumänien geboren, aufgewachsen in Berlin-Lichterfelde – eine sehr burlesque Frontfrau zur Balkanwelle hinzu, die teils auf Englisch, teils auf Rumänisch, mit ihrem R’n’Balkan zwar amerikanisierte Popstandards zitiert, diese jedoch gleichzeitig mit opulenter Ironie aus Goldkettchen und Kittelschürzenästhetik, grobem Akzent und in Songs wie „Marry me“ besungener Stereotypenüberfrachtung konterkariert.

Electro-Tango

Auch Electro-Tango ist längst in der Hauptstadt angekommen. Im Februar spielte das multikulturelle Gotan Projekt aus Paris, im April stellte Bajofondo das neue Album „Mar Dulce“ bei einem Konzert im Admiralspalast vor. Funk und House-Beats hatten Ende der 90er den Tango Argentino, den stolzen Tanz der Städte rund um den Rio de la Plata, für den Club-Kontext aufbereitet; in der Retrospektive datiert man die Entstehung des Electro-Tangos auf das Erscheinungsjahr des Debüts „La Revancha del Tango“ (2001) vom Gotan Projekt, das ein internationales Echo auslöste.

Auch dem hochkarätig besetzten Bajofondo Tango-Projekt um den Produzenten und Komponisten Gustavo Santaolalla aus Buenos Aires gebührt ein Platz in der Electro-Tango-Elite. Beflügelt von der Hoffnung auf schnelles Geld, folgten vor allem in Argentinien massenhafte Pressungen zu Lasten der Qualität, die zur kommerziellen Verwässerung des Genres führte. Gustavo Rudy vom Label Ultrapop erklärte Electro-Tango in einem Interview mit Radio multikulti zum „Produkt for export“: „Keiner hier in Buenos Aires hört diese Musik, es sei denn, man ist im Tourismusbereich oder im Music Business tätig“. Aktuell ist angesichts der letzten Alben der etablierten Electro-Tango-Protagonisten eine Rückbesinnung auf den klassischen Tango festzustellen: Mit Lunático legte Gotan Projekt 2006 Tracks vor, die sich verstärkt am traditionellen Tango- und Folklore Argentiniens orientieren – was als Clubsound nur bedingt funktionierte.

Und Bajofondo, ehemals Bajofondo Tango Club, gehen noch einen Schritt weiter, indem sie sich der Bezeichnung „Tango Club“ entledigt haben und sich ebenso einem vielfältigeren Spektrum der Klänge vom Rio de la Plata widmen: einer bunten Mixtur aus elektronischen Soundstrukturen, Rock-, Hip-Hop-Elementen und verstärktem traditionellem Einschlag aus Argentinien und Uruguay inklusive Gitarrenspiel.

Globale „Dope Beats“: Baile Funk, Kuduru & Grime

Minimale Mittel, Maximum-Attitüde: scheppernde Elektro-Beats, darüber portugiesischer HipHop-Sprechgesang mit teils obszönen Texten dröhnen bei Baile Funk Partys aus den Favelas von Rio de Janeiro. Andernorts formieren sich amerikanische HipHop-House-Fusionen mit 80er-Appeal wie Baltimore Club, in afrikanisch-karibische Percussion eingebetteter Explosiv-Minimal-Techno bei 140 bpm (Kuduru aus Angola) oder Grime aus Londons East End. Bei Kwaito fusioniert dann in den südafrikanischen Townships Slowmotion-House mit afrikanischem Lokal-Rap.

crowdshot

Mit Partys wie „Ghettoblaster“ oder „Revolution No. 5“ ziehen Regio-Sounds durch Berliner Clubs, die mindestens zwei Gemeinsamkeiten haben: wie Blues oder HipHop sind sie in urbanen Randzonen wie Migrantenvierteln, Ghettos, Favelas entstanden – dort, wo experimentieller Freiraum noch nicht von Ordnungsmacht und Finanzkapital geglättet wurde. Und sie seien durch die Dope-Komponente verbunden, sagt „Ghettoblaster“-Veranstalter und DJ Daniel Haaksmann: „Das ist ein Beat, der in allen Clubs die Hände in die Luft schießen lässt“. Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Afrika, Brasilien, Europa, Gesellschaft, Kultur, Lateinamerika, , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Thematisches

Kulturhauptstädtisches: Fernlokal bei Zwanzig10

Fernlokal @ Twitter

Best of Fernlokal

Enter your email address to follow this blog and receive notifications of new posts by email.

Schließe dich 243 anderen Abonnenten an

Fernlokal auf googlemaps

fernlokal map
Society Blogs - BlogCatalog Blog Directory

Fernlokal nominiert als “Best Weblog Deutsch” (Deutsche Welle Blog Awards 2010)

Fernlokal nominiert als “Best Weblog Deutsch” (Deutsche Welle Blog Awards 2010)

Fernlokales 2011

Jesus Mexiko 2011 (copyright fernlokal)

Lokales 2010

(copyright fernlokal)

Lokales 2010

Lokales 2010

(copyright fernlokal)